Trinkwasserhygiene leicht gemacht
Warum Trinkwasserhygiene so wichtig ist
Trinkwasser ist unser wichtigstes Lebensmittel – doch nicht immer ist es so sauber, wie es sein sollte. Viele wissen nicht, dass sich in stagnierendem Wasser gesundheitsschädliche Keime bilden können. Besonders in Leitungen, die selten genutzt werden, entsteht ein idealer Nährboden für Bakterien wie Legionellen.
Auch Materialwahl und Installation der Wasserleitungen spielen eine entscheidende Rolle. Falsch verbaute oder veraltete Systeme können nicht nur die Wasserqualität beeinträchtigen, sondern auch Schadstoffe ins Wasser abgeben. Wer auf eine einwandfreie Trinkwasserhygiene achtet, schützt nicht nur sich selbst, sondern trägt auch zur allgemeinen Gesundheitsvorsorge bei.
Die häufigsten Probleme & Lösungen
Trinkwasser mag auf den ersten Blick sauber erscheinen, doch in vielen Installationen lauern unsichtbare Gefahren. Ein häufiges Problem ist stagnierendes Wasser in selten genutzten Leitungen. Hier können sich Bakterien wie Legionellen vermehren, die beim Einatmen feiner Wassertröpfchen gefährlich werden. Die Lösung: Regelmäßiges Spülen der Leitungen, um stehendes Wasser zu vermeiden.
Auch die Materialwahl beeinflusst die Wasserqualität. Alte Bleileitungen oder unsachgemäß verbaute Kunststoffrohre können Schadstoffe abgeben. Moderne, zertifizierte Materialien und eine fachgerechte Installation sorgen für Sicherheit.
Temperatur spielt ebenfalls eine entscheidende Rolle. In Warmwasseranlagen mit zu niedriger Temperatur finden Keime ideale Bedingungen. Durch eine konsequente Einhaltung der richtigen Temperaturen – mindestens 55 °C im Warmwassersystem – kann das Risiko erheblich reduziert werden.
Wer auf sauberes Trinkwasser setzt, sollte nicht nur auf die Wasserquelle achten, sondern auch die gesamte Installation im Blick behalten. Regelmäßige Kontrollen und fachkundige Wartung sind der Schlüssel zu sicherer Trinkwasserhygiene.
Über mich – Warum Sie mir vertrauen können
Mit fast zwei Jahrzehnten Erfahrung in der Gebäudetechnik und als zertifizierte Fachkraft für Trinkwasserhygiene (VDI/BTGA/ZVSHK 6023) kenne ich die Herausforderungen, die Betreiber und Eigentümer beim Thema Trinkwasserqualität erwarten. Mein beruflicher Werdegang führte mich von der praktischen Arbeit als Anlagenmechaniker über leitende Positionen in Großküchen, Wohnheimen und historischen Gebäuden bis hin zur Verantwortung für Spezialliegenschaften des Bundes. Mein Ziel ist es, praxisnahe Lösungen zu bieten, Mythen rund um die Trinkwasserhygiene aufzuklären und dabei wirtschaftlich sinnvolle Maßnahmen in den Fokus zu rücken.