Trinkwasserhygiene ist ein sensibles Thema, das oft mit Panikmache verbunden wird. Doch wer die technischen Zusammenhänge versteht, kann mit einfachen Maßnahmen eine sichere Wasserversorgung gewährleisten, ohne unnötige Kosten zu verursachen.
Seit Beginn meiner Ausbildung als Anlagenmechaniker für Sanitär- Heizungs- und Klimatechnik im Jahr 2005 bin ich in der Gebäudetechnik tätig. Nach mehreren Jahren als Betriebshandwerker und später technischer Leiter von 24 Mensen und Cafeterien habe ich mich intensiv mit Trinkwasserinstallationen, Sanierungen und Betreiberpflichten beschäftigt. Heute bin ich für die Einhaltung der Trinkwasserhygiene in weitläufigen öffentlichen Liegenschaften verantwortlich und zertifiziert für Gefährdungsanalysen, Probenahmepläne sowie die Planung und Umsetzung von Sofortmaßnahmen.
Besonders in großen Wohnanlagen, historischen Gebäuden und Liegenschaften mit eigenem Wassernetz sehe ich immer wieder die gleichen Probleme: Wasser sparen um jeden Preis – oft mit dem Ergebnis, dass Legionellen nicht nur durch Stagnation, sondern durch unzulässige Erwärmung im Kaltwassernetz entstehen. Kaum jemand spricht darüber, dabei könnte oft schon eine kleine Änderung im Nutzungsverhalten ausreichen, um Risiken zu minimieren.
Diese Erfahrung möchte ich hier weitergeben – verständlich, praxisnah und ohne unnötige Panikmache. Denn mit dem richtigen Wissen wird Trinkwasserhygiene nicht nur sicherer, sondern auch wirtschaftlicher.